Copyright © Evang. Bauernwerk in Württemberg. e.V.
THEMA
Frauen...
... bewegen Landwirtschaft
Es gibt sie nicht, „die“ Frau in „der“ Landwirtschaft.
Obwohl diese Erkenntnis über weibliche Lebens-
und Arbeitsrealitäten in landwirtschaftlichen
Betrieben als Allgemeingut gilt, halten sich
bestimmte Zu- und Festschreibungen beharrlich.
Bei der Verklärung landwirtschaftlicher
Rollenbilder und Wirtschaftsformen spielt der
landwirtschaftliche Familienbetrieb eine zentrale
Rolle.
In Anknüpfung an die ersten beiden
internationalen Frauentagungen 2011 in Bern und
2013 in Wien stellen wir fest, dass der Umbruch in
der Landwirtschaft im globalen Kontext Frauen
und mit ihnen auch die Männer auf ihren Höfen
zunehmend vor widersprüchliche
Herausforderungen hinsichtlich ihrer eigenen Rolle
in Partnerschaft, Familie und Betrieb stellt.
Frauen
bewegen
Landwirtschaft
Landwirtschaft
bewegt
Frauen
Wirtschaftliche und gesellschaftliche Veränderungen weichen die traditionellen Rollenvorstellungen von Frauen und Männern sowie die Arbeitsteilung in
Familie und Betrieb auf. Frauen in der Landwirtschaft übernehmen Bereiche wie die professionelle Betriebsleitung, die früher klar den Männern
zugeschrieben war, und tragen so zum Aufbrechen traditioneller Rollenzuschreibungen bei. Andere bauen eigene Betriebszweige auf. Wieder andere
gehen in Form eines Neben- bzw. Zuerwerbs oder in Vollzeit einer außerlandwirtschaftlichen beruflichen Tätigkeit, nicht selten in ihren Erstberufen, nach.
Motive sind die Sicherung des Familieneinkommens, Verwirklichung eigener beruflicher Ziele sowie eine eigenständige finanzielle Sicherheit und soziale
Absicherung.
Diese Veränderungen und Arbeitsteilungen bringen aber auch Mehrarbeit und zusätzliche Belastungen für Frauen mit sich. Eine partnerschaftliche
Arbeitsteilung, bei der nicht nur die Frau in Betrieb und Beruf Verantwortung übernimmt, sondern auch der Mann in Familie und Haushalt, wird
weitgehend nicht gelebt. Die Rollen der Frauen auf den landwirtschaftlichen Betrieben sind vielseitiger, vielfältiger, mit mehr Verantwortung und von mehr
Eigenverantwortlichkeit gekennzeichnet. Für Frauen besteht die Herausforderung in der Vereinbarkeit dieses „Zugewinns“ mit partnerschaftlichen
Rollenvorstellungen, Quantität und Qualität ihrer Arbeit sowie der individuellen Leistbarkeit in Partnerschaft, Familie und Betrieb.
Frauen
bewegen
Landwirtschaft
Landwirtschaft
bewegt
Frauen
D - 74523 Schwäbisch Hall
04 - 06
April
2017